Liebe Besucherinnen und Besucher,
aktuell ermöglichen wir einen eingeschränkten Besucherverkehr. Wir weisen darauf hin, dass maximal pro Patient zwei Besucher:innen bei gemeinsamer Anreise gestattet sind. Medizinisch notwendige Termine (bspw. Arztgespräche) werden extra durch den ärztlichen Dienst abgestimmt.
Für Besuche gelten strenge Hygienevorschriften. Der durch uns schriftlich bestätigte Besuchstermin ist bindend und kann nicht verschoben werden. Bitte kommen Sie pünktlich zu den vereinbarten Zeiten. Wir bitten um Verständnis, dass ein vorzeitiger Einlass nicht ermöglicht werden kann, um eine erhöhte Ansammlung von Personen zu vermeiden und die Abstandsregelungen einzuhalten.
Bitte buchen Sie ihre Besuchszeit über unser Anmeldeformular.
Bei allgemeinen Fragen erreichen Sie unser Besuchermanagement wie folgt:
besucherservice3@klinik-bavaria.de oder 035206 5 6855.
Unser Rehabilitationszentrum bietet für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene seit über 20 Jahren eine umfassende medizinische Rehabilitation an, in unterschiedlichen Fachbereichen und bei vielfältigen Indikationen.
In einem multiprofessionellen Team lassen wir uns von dem Grundsatz leiten, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Auf der Basis der täglich praktizierten interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten der unterschiedlichen Fachrichtungen, Sozialarbeitern und Lehrern wird ein ganzheitlich ausgerichtetes Behandlungskonzept für die betroffenen Kinder und ihre Angehörigen umgesetzt.
Schulunterricht erhalten die Patienten an der staatlich anerkannten Klinik- und Krankenhausschule, die sich in der Klinik befindet. Eine dem einzelnen Patienten angepasste schulische Förderung in Kleingruppen- und Einzelunterricht wird angeboten.
Unsere KLINIK hat einen Versorgungsauftrag als Rehabilitationseinrichtung und wird von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung sowie den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften belegt.
Wir sind keine Mutter-Kind-Klinik, aber wir befürworten die Mitaufnahme der Eltern, weil sie für den Rehabilitationsverlauf und insbesondere die Förderung des Kindes nach Beendigung der stationären Rehabilitation wichtig sind.